Du kannst unseren Kalorienbedarfsrechner kostenlos und ohne Anmeldung nutzen.
Das Ergebnis bekommst du sofort angezeigt.
Kalorienbedarfsrechner
*Hinweis: Die Benutzung dieses Kalorienbedarfsrechners erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Ergebnisse dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
Der Energiebedarf eines Menschen
Der Grundumsatz (auch Grundstoffwechsel oder Basalstoffwechsel genannt) ist für unsere Gesundheit und unser Gewicht überaus wichtig.
Mit unserem wissenschaftlich fundierten Kalorienrechner, der auf der renommierten Harris-Benedict-Formel basiert, kannst du deinen persönlichen Grundumsatz relativ präzise ermitteln.
Doch was bedeutet dieser Wert, und warum ist seine Berechnung so wichtig für deine Gesundheitsziele?
Was genau ist eigentlich der Grundumsatz?
Der Grundumsatz ist die tägliche Energiemenge, die ein Körper benötigt, um auch im Ruhezustand sämtliche lebenswichtigen Funktionen aufrechterhalten zu können.
Dazu gehören:
- Atmung und Herzschlag
- Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
- Stoffwechselprozesse in Organen und Geweben
- Zellerneuerung und Reparaturprozesse
- •Gehirnaktivität
Diese Energie wird selbst dann verbraucht, wenn du den ganzen Tag im Bett liegen würdest. Der Grundumsatz macht etwa 60 - 75 % deines täglichen Gesamtenergiebedarfs aus und ist damit der wichtigste Faktor in deiner persönlichen Energiebilanz.
Die Harris-Benedict-Formel: Wissenschaftliche Grundlage unseres Rechners
Der Kalorienrechner, welcher oben auf dieser Webseite zur Verfügung steht, basiert auf der im Jahr 1984 überarbeiteten Harris-Benedict-Formel.
Diese mathematische Formel betrachtet unterschiedliche individuelle Faktoren wie Körpergröße, Gewicht, Alter, Geschlecht und unsere Aktivitäten. Die Formel wird weltweit seit Jahrzehnten in der Ernährungsberatung und Medizin eingesetzt.
Warum ist so wichtig, den Grundumsatz zu berechnen?
Es ist zum Beispiel für das Gewichtsmanagement wichtig den persönlichen Grundumsatz zu kennen.
Die Ernährung spielt eine große Rolle beim Abnehmen. Unabhängig davon, ob du abnehmen, zunehmen oder dein Gewicht halten möchtest, ist die exakte Kalorienberechnung ohne Wissen über deinen Grundumsatz nicht möglich. Das ist die Grundlage für die Berechnung deines täglichen Kalorienbedarf.
Eine solche Grundlage ist auch für Sportler interessant, um ihre Ernährung optimal auf den Sport abzustimmen. Ein akkurater Energiebedarf hilft bei der Optimierung der Leistungsfähigkeit.
Einflussfaktoren auf den Grundumsatz
Tatsächlich kann dein Grundumsatz durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.
- Muskelmasse: Je mehr Muskeln du hast, desto mehr verbrennst du in Ruhe. Das heißt, umso weniger die Aktivität, umso wichtiger die Muskulatur.
- Alter: Nach dem 30. Lebensjahr sinkt der Grundumsatz mit zunehmendem Alter um etwa 2 % pro Jahrzehnt.
- Geschlecht: Männer haben wegen ihrer Muskelmasse meist einen höheren Grundumsatz als Frauen.
- Hormone: Schilddrüsenhormone, Wachstumshormone und andere Botenstoffe beeinflussen sehr stark unseren Grundumsatz.
- Gesundheitszustand: Krankheiten, Stress und Arzneimittel können den Grundumsatz erhöhen oder senken.
Praktische Anwendung der Berechnungsergebnisse
Der Kalorienrechner liefert Werte als Grundlage für
- die Entwicklung eines persönlichen Ernährungsplans,
- das Festlegen realistischer Gewichtsziele,
- das Aufdecken von Kaloriendefiziten in verschiedenen Lebensphasen,
- die Anpassung der Ernährung bei Aktivitäten,
- die Überwachung des Stoffwechsels
Vorteile unseres Kalorienrechners
Unser Kalorienbedarfsrechner hat einige Vorteile:
- Wissenschaftliche Basis durch die bewährte Harris-Benedict-Formel
- Benutzerfreundliche Eingabe der einzelnen Parameter
- Kostenlose Nutzung
- Sofortige Ergebnisanzeige
Details zur Harris-Benedict-Formel
Du weißt nun, dass die Harris-Benedict-Formel eine Gleichung ist, die den Grundumsatz (BMR) eines Menschen berechnet. Und dass der Grundumsatz die Energiemenge ist, die der Körper zur Aufrechterhaltung von Atmung, Kreislauf und Gehirntätigkeit in völliger Ruhe benötigt.
Die Formel wurde 1919 ursprünglich von J. Arthur Harris und Francis G. Benedict entwickelt und im Jahr 1984 revidiert.
Urspüngliche Harris-Benedict-Formel von 1919 für Männer:
BMR = 66.47 + (13.75 x dein Gewicht in kg) + (5.003 × deine Größe in cm) - (6.75 x dein Alter in Jahren)
Urspüngliche Harris-Benedict-Formel von 1919 für Frauen:
BMR = 655.1 + (9.563 x dein Gewicht in kg) + (1.850 x deine Größe in cm) - (4.676 × dein Alter in Jahren)
Harris-Benedict-Formel von 1984 für Männer:
BMR = 88.362 + (13.397 x dein Gewicht in kg) + (4.799 x deine Größe in cm) - (5.677 x dein Alter in Jahren)
Harris-Benedict-Formel von 1984 für Frauen:
BMR = 447.593 + (9.247 x dein Gewicht in kg) + (3.098 × deine Größe in cm) - (4.330 x dein Alter in Jahren)
Diese Formeln berücksichtigen für die individuelle Berechnung das Geschlecht, das Gewicht, die Größe und das Alter. Mit diesem Grundumsatz kann dann geschätzt werden, wie viel Energie ein Mensch insgesamt benötigt – immer unter Berücksichtigung des Aktivitätslevels.
Warum wurde die Harris-Benedict-Formel im Jahr 1984 revidiert?
Die Harris-Benedict-Formel wurde 1984 angepasst, um eine genauere Berechnung des Grundumsatzes (BMR) zu erhalten. Dies geschah aufgrund der veränderten Lebensumstände der modernen Bevölkerung.
Hier sind einige Gründe für die Anpassung.
Veränderte Körperzusammensetzung: Die ursprüngliche Formel basierte auf Daten, die in den frühen 1900er Jahren gesammelt wurden. Seitdem haben sich die durchschnittliche Körperzusammensetzung und der Lebensstil der Menschen verändert.
Die Menschen sind im Allgemeinen größer und schwerer geworden, zudem hat sich die Verteilung von Fett und Muskelmasse verändert.
Die Messmethoden für den Grundumsatz sind seit den frühen 1900er Jahren besser geworden. Moderne Techniken erlauben genauere Messungen, die in die revidierte Formel eingeflossen sind.
Eine breitere und vielfältigere Datenbank half bei der Überarbeitung der Formel, da mit der größeren Datengrundlage die Formel genauer angepasst werden konnte an verschiedene Bevölkerungsgruppen.
Die Lebensbedingungen und der Lebensstil der Menschen haben sich seit den frühen 1900er Jahren sehr verändert. Die überarbeitete Formel bezieht diese Veränderungen besser mit ein, weshalb sie für die heutige Bevölkerung genauere Ergebnisse liefert.
Die revidierte Harris-Benedict-Formel von 1984 konnte auf diese Faktoren Rücksicht nehmen und eine genauere Schätzung des Grundumsatzes für die moderne Bevölkerung ermöglichen.
Wer hat 1984 die Harris-Benedict-Formel angepasst?
Die Harris-Benedict-Formel wurde 1984 von Roza und Shizgal angepasst. Sie veröffentlichten ihre Arbeit in einem Artikel mit dem Titel "The Harris Benedict equation reevaluated: Resting energy requirements and the body cell mass" (dt. Die Harris-Benedikt-Gleichung neu bewertet: Energiesatz und Körperzellmasse). Die Revision sollte die Formel von Harris und Benedict von 1919 erneuern, um den Lebensbedingungen und der Körperzusammensetzung der modernen Bevölkerung besser zu entsprechen.
Und was ist die Mifflin-St Jeor-Formel?
Die Mifflin-St Jeor-Formel ist eine weitere Gleichung, um den Grundumsatz (BMR) zu berechnen. Sie wurde 1990 entwickelt und wird häufig in der Ernährungswissenschaft und im Leistungssport verwendet. Die Formel bezieht auch das Geschlecht und das Gewicht und die Größe und das Alter einer Person ein.
Dieses sind die Gleichungen für die Mifflin-St Jeor-Formel:
Für Männer: BMR = (10 x dein Gewicht in kg) + (6.25 x deine Größe in cm) - (5 x dein Alter in Jahren) + 5
Für Frauen: BMR = (10 x dein Gewicht in kg) + (6.25 x deine Größe in cm) - (5 x dein Alter in Jahren) - 161
Meine Quintessenz und Handlungsempfehlung
Berechne noch heute deinen Grundumsatz mit unserem Kalorienrechner, um deinem ganz persönlichen Gesundheits- und Fitnessziel näher zu kommen. Setze die ermittelten Werte als ersten Schritt bei deiner Ernährungsplanung ein. Bedenke jedoch, dass der Wert theoretisch ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann.
Für eine noch genauere Einschätzung deines persönlichen Energiebedarfs empfehle ich, die Ergebnisse des Kalorienrechners mit einem Ernährungstagebuch zu kombinieren und gegebenenfalls eine/n Ernährungsberater/in oder Arzt/Ärztin zu konsultieren. So kannst du deine Ernährung optimal an deine individuellen Bedürfnisse und Ziele anpassen.